Leserbrief: Die Macht der Alten in den Bergen

Die Frage, die bleibt, ist unbequem, aber unausweichlich:
Wer gestaltet die Zukunft der Alpen? Sind es jene, die längst in den Genuss der Früchte jahrzehntelanger Arbeit gekommen sind - oder jene, die heute und morgen hier leben, arbeiten und Familien gründen wollen?
Die Alten haben das Recht auf Respekt, auf Sicherheit, auf Würde. Aber sie
haben nicht das Recht, der Jugend die Zukunft zu verweigern.
PDF Download (de) •
DOCx (de) •
prowhat.png (c) the Lounge •
ingo_ortner.jpg (c) the Lounge
PDF Download (it) •
DOCx (it)
Scheiteltunnel und Fontanone
Ein Scheiteltunnel ist grundsätzlich machbar, ohne den Fontanone zu gefährden.
Mehr Informationen ...
Naturschutz am Plöcken
Ein Scheiteltunnel auf ca. 1.000 m Seehöhe stellt die naheliegende Option dar. Eine aktuelle Studie untersucht vor allem die ökologischen und naturschutzfachlichen Argumente für den Tunnel gegenüber einer möglichen Alternativtrasse durch unberührte Bergregionen.
Mehr Informationen ...
Auch Rom sagt JA zum Tunnelprojekt

Mauthen, am 8.9.2025 - Das Zukunftsprojekt Plöcken-Scheiteltunnel hat vergangene Woche in Udine noch mehr politische Fahrt aufgenommen.
Italiens Verkehrsminister Matteo Salvini traf sich mit den Spitzen von FVG Strade, Präsident Simone Bortolotti und Berater Michele Leon. Zentrales Thema war der geplante Scheiteltunnel unter dem Plöckenpass, ein Bauvorhaben mit einem Volumen von rund 400 Millionen Euro.
Gemeinsam mit dem
Präsidenten der Region Friaul-Julisch Venetien, Massimiliano Fedriga, unterstrich Salvini die Bedeutung des Projekts für die gesamte Südalpenregion. "Es handelt sich um ein grundlegendes Vorhaben für die wirtschaftliche Entwicklung, das einen echten grenzüberschreitenden Mehrwert zwischen Italien und Österreich bringt und für zukünftige Generationen entscheidend ist", betonte der Vizepräsident des Regionalrats,
Stefano Mazzolini. Er hat bereits mehrfach Gespräche mit Salvini geführt, um die strategische Bedeutung der Verbindung hervorzuheben.
Download Pressetext/-fotos
Plöckenpass "The Big European Picture"
Europa wird am Plöckenpass helfen -
www.suedalpen.net/ploeckenpass - Kärnten und Friaul-Julisch-Venetien werden noch intensiver zusammenarbeiten. Von beiden Seiten bestens vorbereitet fand am Montag, dem 28. Juli 2025, das nächste grenzüberschreitende Treffen unter dem Titel "The Big European Picture" statt. Im Herzen Europas - auf dem historischen Boden der Via Iulia Augusta, inmitten der friedlich und freundschaftlich verbundenen Alpen-Adria-Region - bekräftigten alle Teilnehmer*innen des Treffens die Notwendigkeit, künftig größer und europäischer zu denken.
Plöckenpass seit 14.04.2025 wieder geöffnet. Nachtsperre von 21:00 bis 06:00 Uhr
Land Kärnten zu Besuch bei Minister Salvini in Rom
LH-Stv. Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und LAbg. Bgm. Ronny Rull in seiner Funktion als Sprecher der Bürgermeister des Bezirks zu Besuch bei Minister Matteo Salvini. "Es geht um viel mehr als eine reine Verkehrsverbindung" (Schuschnig). In einem Europa der Regionen müssen sich die Verantwortlichen länderübergreifend einsetzen: als impulsgebendes Zeichen für Frieden, Freundschaft, Sicherheit, Zusammenhalt und als Basis für eine sinnvolle Perspektive zur Entwicklung des gesamten Lebens- und Wirtschaftsraum zwischen Felbertauern und Adria.
Die 3 bautechnischen Optionen werden bekanntlich von den Experten evaluiert. Die alternative Straßenvariante wäre in diesem Zusammenhang reine Ländersache. Das große Bild einer Tunnelvariante muss freundschaftlich von Italien und Österreich gemeinsam gezeichnet, geplant und umgesetzt werden - mit Unterstützung Europas. Der Weg dorthin scheint zu stimmen.
Bericht in der KLEINEN Zeitung vom 08.04.2025
Die Bürgermeister das Lesacht-/Gail- und Gitschtals zu Besuch in Wien

hre Anliegen waren der Bau des Plöckenpass- Scheiteltunnels und weiters die EU-Wasserrahmenrichtlinie, welche erneuerbare Energie aus Wasserkraft nahezu verhindert. Fotocredits Maximilian Linder (NR Abg., FPÖ)
Der Plöckenpass ist wesentlicher Teil des Impulsraums Süden